Wir wünschen Ihnen und Euch Frohe Weihnachten und alles Gute für das Neue Jahr! 2023: 30 Formate, viele Gespräche und Aktivitäten – auf unserer Seite ist alles dokumentiert.
Uns gibt es seit 2005 mit dem Anspruch, eine Plattform für einen Bürgerdialog zu sein, als Verein strukturiert, der unter die Gemeinnützigkeit fällt.
Wir rufen Sie – einmal mehr – dazu auf, Mitglied im Verein Montagsgesellschaft zu werden.
Informationen zu einer Mitgliedschaft oder einer Spende: https://www.montagsgesellschaft.de/index.php?p=5
Exemplarisch ein paar Videos aus 2022 zu unserem Engagement und zu den Veranstaltungen:
Über 200 behinderte Kinder aus Kiew konnten über unser Netzwerk in l in Kelsterbach untergebracht werden. Danke an dieser Stelle an unser Mitglied Roland Weber: https://www.youtube.com/watch?v=g6jCG3O8O9w
Inhalte stehen im Vordergrund bei der Montagsgesellschaft. Aber auch Netzwerk und tolle Frankfurter Locations wie in diesem Jahr etwa die Volksbühne Frankfurt, das Dach von Radio Frankfurt, Hugos‘, Ferrari, Main Äppler Haus, das historische Petri-Haus oder die edelsten Anwaltskanzleien und besten internationalen Schule bis hin zu Loftateliers zählen zu den Locations, in denen wir uns in diesem Jahr getroffen haben.
Allen ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr!
Herzliche Grüße
Ihr / Euer Montagsgesellschafts-Team
Lesen Sie in unserem Pressearchiv den ganzen im VivArt-Magazin erschienenen Artikel zu unserer Montagsgesellschaft:
Frankfurt und Offenbach; zusammen geht’s besser; steinalt werden und kerngesund bleiben; Mode und Nachhaltigkeit – Spannende Themen, die uns alle bewegen, bringt die Frankfurter Montagsgesellschaft seit 18 Jahren aufs Podium und damit in die Diskussion. Das schafft Interesse, bringt die Menschen zusammen und lässt Neues entstehen
Dr. Stefan Söhngen hat es auf den Punkt gebracht:Oft ist es doch so, dass es in Netzwerken nicht um Inhalte geht, sondern darum, wie man sich positioniert. Das wollten wir nicht. Wir wollten Fleisch auf die Knochen bringen, mit Themen, die uns alle angehen.
Es war ein starkes Podium, das auf Einladung der Montagsgesellschaft und des Journal Frankfurt am Montag den 8. August im wunderschönen Atelier Petrihaus Am Rödelheimer Wehr zusammengekommen war. "Unterschätztes Rödelheim: Zwischen Anarchie, Tradition und Aufbruch" lautete das Thema.
Das war ein Bürger*innendialog im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Zuhörer*innen waren sehr zahlreich erschienen. Und viele im Publikum fühlten sich an die eigene Kindheit, Jugend und das Älterwerden erinnert.
Das Gespräch war das erste in einer geplanten neuen Stadtteile-Reihe und im Rahmen der Kooperation zwischen der Montagsgesellschaft und dem Journal Frankfurt.
Den gesamten Artikel finden Sie in unserem Pressearchiv
Wir freuen uns auf unsere gemeinsame Veranstaltung mit dem Journal Frankfurt zum Thema 'Unterschätztes Rödelheim: Zwischen Anarchie, Tradition und Aufbruch - Stadtteilgespräch Rödelheim'
Die Journalistin Jasmin Schülke ist der Geschichte Rödelheims, in Begleitung des Fotografen Harald Schröder, gefolgt und lässt uns an den Besonderheiten dieses Stadtteiles teilhaben. Wir freuen uns darauf gemeinsam im Petrihaus weitere Eindrücke dieses aufstrebenden Stadtteiles zu erlangen.
Die komplette Story finden Sie in unserem Pressearchiv: https://montagsgesellschaft.de/index.php?p=76
Gleich auf Seite 1 der Juni Ausgabe vom Journal Frankfurt berichtet Chefredakteurin Jasmin Schülke von unserem Bürgerdialog am 16.5. zum Thema: Frankfurts DNA - Better Together! Den Artikel finden Sie in unserem Archiv.
Seitdem wir uns wieder live und vor Ort treffen und miteinander reden können, werden nicht mehr alle Veranstaltungen hybrid auch in YouTube übertragen. Trotzdem gibt es zu einigen Veranstaltungen der Montagsgeellschaft immer wieder Video-Mitschnitte und Ausschnitte von Highlights.
Diese Videos können Sie sich jederzeit auf unserem YouTube Kanal ansehen und mit Freunden und Bekannten teilen:
https://www.youtube.com/user/Montagsgesellschaft/videos
Angereißt aus der umkäpften Stadt Kiev wurden die Menschen in Kelsterbach freundlich aufgenommen. Die Monatgsgeseelschaft half hierbei gemeinsam mit der Hotelbetreibergesellschaft HR-Group diesen Kontakt möglich zu machen. Den Kompletten Artikel der "Stadt Kelsterbach aktuell" können sie hier entnehmen.
Wenn Sie sich beteiligen möchten und helfen möchten, bitte melden Sie sich bei der Montagsgesellschaft.
Vorstand und Mitglieder der Montagsgesellschaft helfen!
Über 150 Kinder und Frauen konnten am Wochenende in Sicherheit gebracht werden und im RheinMain Gebiet untergebracht werden. Ein großartiges Netzwerk, das anpackt und mitmacht! DANKE!
Montagsgesellschaft hilft! #standwithukraine - YouTube
Wenn Sie sich beteiligen möchten und helfen möchten, bitte melden Sie sich bei der Montagsgesellschaft
Seit Gründung der Montagsgesellschaft im Jahr 2005 – diskutieren wir über unsere Plattform für einen engagierten Bürgerdialog politische und gesellschaftliche Themen.
Der hohe Wert der Freiheit ist immer wieder einer unserer zentralen inhaltlichen Anker.
Den Angriff auf die Ukraine durch Russland verurteilen wir auf Schärfste. Wir sind tief bedrückt zu sehen, was derzeit auf europäischen Boden stattfindet.
Es gilt, im Sinne der Freiheit, zusammenzustehen und deutlich zu machen, was unsere Werte sind. Was die Werte Europas und der Europäischen Union sind!
In diesem Sinne rufen wir dazu auf, am kommenden Sonntag die Kundgebung von Pulse of Europe für die Ukraine und Europas Zukunft zu unterstützen.
Dr. Daniel Röder, einer der Initiatoren von Pulse of Europe, hat bereits an vielen Veranstaltungen der Montagsgesellschaft teilgenommen – jüngst bei einem Talk mit Schülerinnen und Schülern der Europäischen Schule und unter anderen mit Johannes Volkmann, dem Enkel des Kanzlers der Einheit, Dr. Helmut Kohl.
Informationen zu der Aktion am Sonntag (von Dr. Daniel Röder):
Liebe Freundinnen und Freunde Europas,
Frieden ist kein Naturgesetz. Tief erschüttert müssen wir derzeit erleben, was lange unvorstellbar schien: Es herrscht wieder Krieg in Europa.
Die Welt ist geschockt über den Angriffskrieg des russischen Präsidenten Putin gegen die Ukraine, seinen nicht legitimierten Überfall auf die territoriale Integrität eines souveränen europäischen Staates. Wir alle sind zutiefst bewegt angesichts des unermesslichen Leids, das die Menschen in und aus der Ukraine derzeit durchleben müssen.
Selten waren sich Europa und der Großteil der Welt so einig wie in der Verurteilung von Putins aggressivem Vorgehen und der von den russischen Streitkräften entfesselten Gewalt. Diese Einigkeit und Entschlossenheit zu gemeinsamem Handeln ist gleichzeitig das schärfste Mittel der Gegenwehr, das Putin entgegengesetzt werden kann.
Um diesen Zusammenhalt und die Solidarität mit der Ukraine und dem ukrainischen Volk nach außen und weithin sichtbar zu machen und damit all jene zu bestärken, welche in den Regierungen Europas oder in zivilgesellschaftlicher Hilfe die Freiheit und die Demokratie in der Ukraine verteidigen, ist unser aller Handeln gefragt!
Wir waren als Pulse of Europe lange nicht mehr gemeinsam auf der Straße, aber angesichts der furchtbaren und bedrohlichen Ereignisse ist dies nun wieder unerlässlich. Dieser Krieg ist ein Angriff auf Freiheit und Demokratie nicht nur in der Ukraine, sondern in der ganzen Welt, dem wir uns entgegenstellen müssen. Es geht um alles: Ohne eine freie und sichere Ukraine kann es kein freies und sicheres Europa geben.
Lasst uns Zeichen des Zusammenhalts, der Solidarität, der Entschlossenheit und für eine wehrhafte Demokratie setzen:
Am kommenden Sonntag, 6. März
14 Uhr
Hauptwache, Frankfurt am Main
Lasst uns gemeinsam einstehen für Frieden und Freiheit in der Ukraine und in Europa:
Let's be the Pulse of Europe!
#StandWithUkraine #PulseforUkraine #PulseofEurope #EUSolidarity
Bei der Veranstaltung gelten die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen der Corona-Schutzverordnung.
Ein weiterer großer Schritt in Richtung Langer Franz!
Quelle: Journal Frankfurt März: 2022
Text: Jasmin Schülke
Fotos: Harald Schröder
https://www.journal-frankfurt.de/
Sie möchten gerne das Magazin erwerben? Dann klicken Sie hier:
https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Gesellschaft-2/Crowdfunding-Kampagne-Langer-Franz-soll-neue-Turmspitze-bekommen-38572.html
Die Montagsgesellschaft hat zusammen mit dem Brückenbauverein einen Bürgerdialog organsiert zum Thema „Wiederaufbau Altstadt, Paulskirche und Langer Franz - Mit bürgerschaftlichem Engagement Frankfurt gestalten.“
Das Treffen fand statt in der Volksbühne, es haben an dem Dialog teilgenommen:
Die Veranstaltung war restlos ausgebucht – gemäß der Corona-Auflagen. Allein am gestrigen Abend konnten fast 20.000 € an Spenden von den Gästen und Mitgliedern des Vereins Montagsgesellschaft gesammelt werden: Der genaue Betrag beläuft sich auf 19.950,00 Euro!
Einmal mehr zeigt sich: Wenn sich Frankfurter Bürgerinnen und Bürger für die Gestaltung ihrer Stadt engagieren, funktioniert das! So wie bereits beim Wiederaufbau der Alten Oper oder der Altstadt geschehen, so sind die Organisatoren der Veranstaltung von Montagabend optimistisch, dass auch in absehbarer Zeit der Lange Franz wieder die Silhouette der Stadt prägen wird!
Der Dank richtet sich an die engagierten Bürgerinnen und Bürger Frankfurts – aus Reihen des Brückbauvereins und der Montagsgesellschaft und darüber hinaus!
Dr. Stefan Söhngen, Vorsitzender Montagsgesellschaft e.V.
Aroon Nagersheth, Programmkoordination Montagsgesellschaft e.V.
Frankfurt am Main, 01.02.2022